11.09.2025
Nach jahrelangen Verzögerungen hat die Deutsche Bahn den neuen Zeitplan für die Fertigstellung der Schleibrücke Lindaunis vorgestellt. Ende 2027 soll der Bahn-, Auto-, Rad- und Fußgängerverkehr laut Bahn wieder laufen. Die Skepsis vor Ort ist nach den Erfahrungen der letzten Jahre groß.
Wie weit ist die Baustelle? Wie sehen die nächsten Schritte aus? Wird es zu weiteren Kostensteigerungen kommen? Diesen Fragen sind Nelly Waldeck und ich bei einem Baustellenbesuch im September 2025 nachgegangen. Auf Vorschlag der IHK Schleswig hatte die Deutsche Bahn (DB InfraGO AG) zu einem Blick hinter die Kulissen der Bauarbeiten an der Schleibrücke in Lindaunis eingeladen. Zuvor stellten Ute Plambeck (Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn für Hamburg und Schleswig-Holstein), Henning Vocke (Prokurist der Baufirma Depenbrock) und Susanne Henckel (Staatssekretärin im Landesverkehrsministerium) den neuen Zeitplan der Öffentlichkeit vor.

Seit 2019 ist es für Bahnreisende zwischen Kiel und Flensburg deutlich schwieriger geworden. Der Grund: der Neubau der historischen Lindaunisbrücke von 1892 über die Schlei, ein langwieriges Projekt mit weitreichenden Folgen für die gesamte Region. So ist die Brücke für den Kfz- und Bahnverkehr komplett gesperrt. Immerhin können die Züge der Nordbahn, die die Bahnstrecke Flensburg-Kiel zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 übernommen hat, beidseitig an die Brücke heranfahren und die Bahnreisenden zu Fuß über eine provisorische Rollbrücke zum Umsteigepunkt auf der jeweils anderen Seite gelangen.
Ursprünglich sollte die neue Brücke 2021 fertiggestellt werden. Inzwischen wurde die Fertigstellung auf 2027 verschoben: sechs Jahre Verzögerung u.a. weil die alte Brücke durch Rammarbeiten beschädigt wurde und wegen neuer Richtlinien für Eisenbahnbrücken, begleitet von explodierenden Baukosten und massiven Einschränkungen für Pendler*innen, Schüler*innen und Anwohner*innen.

- Schüler*innen, die zuvor mit dem Fahrrad zur Schule fahren konnten, sitzen nun bis zu 1,5 Stunden täglich im Schulbus.
- Pendlerwege haben sich vervielfacht – sowohl zeitlich als auch in der Distanz.
- Bahnreisende meiden die Strecke zunehmend: Wer fährt schon gern 1:47 Minuten mit Umstieg, wenn es vorher eine Direktverbindung in etwas über einer Stunde gab?
- Die Baukosten haben sich mittlerweile auf rund 100 Millionen Euro summiert – wer welchen Anteil davon trägt (Bund, Land oder Deutsche Bahn), ist derzeit noch unklar. Das Land hofft bei der Finanzierung auch auf Mittel aus dem Sondervermögen Infrastruktur.

Der aktuelle Zeitplan zur Fertigstellung bis 2027 steht. Auch die Ausschreibungen für den Oberbau sind abgeschlossen, der Zuschlag wurde bereits erteilt. Während Betriebsgebäude und Unterbau schon gut vorangeschritten sind, folgt nun der nächste Bauabschnitt: der Oberbau mit Schienenverlegung über die neue Brücke.
Positiv hervorzuheben ist der eingerichtete Übergangshalt, der zumindest eine gewisse Anbindung sicherstellt. Doch gerade nachts ist dieser Haltepunkt dunkel, ungeschützt vor Regen und wenig einladend.
Deshalb fordern wir:
- Beleuchtung und eine Überdachung des Übergangshalts – für mehr Sicherheit und Komfort.
- Tempo-30-Zonen rund um die neue Brücke – für mehr Lebensqualität in den angrenzenden Ortschaften.
- und den Erhalt des Bahnhalts Lindaunis – auch nach der Inbetriebnahme der neuen Brücke. Denn ein moderner Brückenneubau darf aus unserer Sicht keine Verschlechterung für die Menschen vor Ort bedeuten.
Der Brückenneubau in Lindaunis ist ein Mammutprojekt, keine Frage. Aber die Verantwortlichen bei der Bahn sollten alles daran setzen, dass es nicht zu weiteren Verzögerungen kommt und wir als Land endlichTransparenz im Hinblick auf die Kosten bekommen. Wir werden uns jedenfalls weiterhin für eine starke Bahnverbindung zwischen Kiel und Flensburg, eine gerechte Infrastruktur vor Ort mit verbindlichem Zeit- und Kostenplan einsetzen.
Beim Baustellenbesuch ist dank Sönke Schaack ein tolles Reel entstanden, das ihr auf meinem Instagram-Account sehen könnt.
Weitere Infos gibt es auch im BauInfo-Portal der Deutschen Bahn.