Mit Jonas Kähler war ich Anfang September in Schleswig unterwegs.
2.09.2025
Jonas Kähler (parteiloser Kandidat, der u.a. von uns GRÜNEN unterstützt wurde) hat am 12. Oktober die Stichwahl um das Bürgermeisteramt in Schleswig gewonnen. Herzlichen Glückwunsch, lieber Jonas!
Städtebau und -Planung sind eines seiner Steckenpferde. Jonas hat mir deshalb die zentralen Punkte bei der geplanten Innenstadt-Sanierung und seine Visionen für mehr Leben in Schleswig gezeigt. Wie schaffen wir es, dass die Innenstadt wieder attraktiver wird? Welche Angebote brauchen wir, damit wieder mehr Menschen in die City kommen, vor allem Kinder, Jugendliche und Familien? Zu diesem Thema waren wir unterwegs.
Siegerbeitrag Wettbewerb Erschließungsanlagen Innenstadt – Quelle: capattistaubach urbane landschaften und iplan nord GmbHSchleswig befindet sich derzeit in einem umfassenden Prozess der Innenstadt-Sanierung. Ziel ist es, die historische Altstadt aufzuwerten, die Aufenthaltsqualität zu steigern und die Innenstadt als attraktiven Wohn-, Arbeits- und Einkaufsort zu stärken. Dazu gehören u.a.:
- Aufwertung der Fußgängerzone und des Capitolplatzes
- Schaffung eines Bürgerforums mit Stadtbücherei und Bürgerservices
- Neuordnung des ehemaligen Hertie-Areals mit Wohnraum
- Sanierung historischer Gebäude
- bessere Vernetzung der Innenstadt mit der Schlei
Am 27.04.2015 hatte die Schleswiger Ratsversammlung den entsprechenden Beschluss über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Innenstadt gefasst. Seitdem ringen Politik und Projektentwickler jedoch um Tempo und Umsetzung. Der Sanierungsträger BIG Städtebau präsentierte zuletzt im Februar im Bau-, Klima- und Umweltausschuss einen Sachstandsbericht. Nachdem der Vorentwurf beschlossen wurde, geht es nun in die Entwurfsplanung.

Unsere erste Station war der Verkehrsversuch im Schwarzen Weg. Was das mit der Innenstadt-Sanierung zu tun hat? Eine ganze Menge, denn das Parkhaus-Quartier soll nach dem Abriss des maroden Parkhauses und des ZOB völlig neu gestaltet werden. Flankiert von Parkhaus-Neubau und dem Bürgerforum samt Bücherei, deren alten Standort in der Moltkestraße wir ebenfalls aufgesucht haben, soll so eine neue Platzfläche als Ankunfts- und Eingangsplatz für die Innenstadt entstehen, die den ZOB über den Capitolplatz mit der Fußgängerzone im Stadtweg verbindet. Um das zu simulieren, wurde im Rahmen des Verkehrsversuchs die Ein- und Ausfahrt Nord von und aus dem Schwarzen Weg in das städtische Parkhaus probehalber für ca. 3 Monate gesperrt. Auch die Durchfahrt vor dem Schleswiger Kino zwischen der bisherigen Einfahrt zum Parkhaus und der Plessenstraße wurde für den Kfz-Verkehr gesperrt und stattdessen durch Gesa Janßen eine temporäre Spielfläche gestaltet. Das Labyrinth hatte es Jonas und mir besonders angetan, wie ihr in dem kleinen Instagram-Reel von Gunnar Fey unschwer sehen könnt.
Wettbewerbsbeitrag Bürgerforum und Parkhaus (1. Platz) Quelle: kbnk Architekten GmbH- Abbruch Parkhaus, ZOB und ZOB-Gebäude ab Anfang 2026 geplant
- Vergabe Bauleistungen und baubegleitende Fachgutachten für den Abbruch in 2025 vorgesehen
- Herstellung eines Interims-ZOB auf dem Stadtfeld, Vorbereitungen laufen
- Herrichtung erster Ersatzstellplätze im Umfeld ist in Umsetzung
- Änderung des B-Plans 58 für das Parkhausquartier ist in Umsetzung
- Vergabe Planungsleistungen für Neubau Bürgerforum und Parkhaus ist erfolgt
Außerdem waren wir beim KulturL. Durch eine Förderung des Landes Schleswig-Holstein über das Programm "Lebendige Innenstädte" konnte die Stadt Schleswig den Laden im Stadtweg 51 anmieten und so einen Ort für Kultur und Begegnung mitten in der Schleswiger Innenstadt schaffen. Nach Auslaufen der Förderung hat die Stadt seit Anfang des Jahres die Miete übernommen und bis Ende des Jahres verlängert, weil nach einem Wasserschaden das Jugendzentrum vorübergehend im "Room 51" – so der neue Name – Unterschlupf gefunden hat.

Einer der drei Punkte auf der Innenstadt-Agenda von Jonas lautet deshalb, das KulturL mit Fördermitteln zu erhalten und zu einem Ort für Veranstaltungen und einem offenen Treffpunkt für Gruppen und Vereine weiterentwickeln.
Angesehen haben wir uns auch das brachliegende alte Hertie-Gelände. Noch gehört diese Fläche garantiert nicht zu seinen Lieblingsorten in Schleswig. Aber was nicht ist, kann ja noch werden: Denn dieser Bereich soll mit dem neuen "Schlei-Platz" später mal das attraktive Eingangstor zur sanierten Innenstadt werden.
Vorentwurf Vermarktung Stadtweg 66-70. Quelle: HIGHSTREET DESIGN GmbH und Peters + Gruf Grundvdermögen GmbHZentrale Punkte für Jonas sind:
- Die Innenstadtsanierung umzusetzen
- das Bürgerforum mit Parkhaus, die neu gestalteten Plätze und den Neubau auf der Hertie-Brachfläche schnell und entschlossen zu realisieren.
- Außerdem möchte er die Leerstände beleben, Pop-up-Stores ermöglichen und mit Veranstaltungen die Innenstadt auch während der Bauphase attraktiv halten.
Danke, dass Du mir deine Stadt gezeigt hast! Ich drücke dir beide Daumen für die Stichwahl!
Hintergrund: Das Projekt "Innenstadtsanierung" wird mit Mitteln aus dem Programm "Stadtumbau West" vom Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein gefördert. Für kleinere Projekte und Aktionen zur Belebung der Innenstadt wurde außerdem der Schleswig-Fonds ins Leben gerufen, der sich zu 50% aus Mitteln der Städtebauförderung und zu 50% aus privaten Beiträgen von Bürgern und Unternehmen finanziert. Ein Zukunftsbeirat Innenstadt entscheidet über die Verteilung der Gelder und begleitet die gesamte Sanierung der Innenstadt.
Weitere Informationen zur Innenstadtsanierung in Schleswig sowie einen Baustellennewsletter gibt es hier